100 Tage Trump

Amadeo Alentorn, Head of Systematic Equities, diskutiert die Auswirkungen der neuen Trump-Regierung auf die Märkte.
01 Mai 2025 6 Minuten

Die ersten 100 Tage im Amt sind für jeden US-Präsidenten ein wichtiger Meilenstein. Präsident Donald Trump erreichte diesen am 30. April 2025. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Märkte bereits ein heftiges Auf und Ab hinter sich. Nachdem die mit der neuen Regierung verbundenen Hoffnungen die Märkte zunächst beflügelt hatten, war die Stimmung durch die unkonventionelle Handelspolitik der Trump-Administration und die damit verbundene wirtschaftliche Unsicherheit schnell wieder gekippt.

Als Trump am 20. Januar 2025 für seine zweite Amtszeit als US-Präsident vereidigt wurde, herrschte noch Optimismus. Hoffnungen auf Steuersenkungen und Deregulierung gaben US-Aktien kräftigen Auftrieb. Beflügelt durch Hoffnungen auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung erreichte der S&P 500 Mitte Februar ein neues Allzeithoch.

Im März dämpften Regierungsaussagen zu möglichen Zollplänen die Marktstimmung, obwohl noch keine konkreten Maßnahmen angekündigt wurden. Am Mittwoch, dem 2. April – von Trump vorab als „Liberation Day“ oder „Tag der Befreiung“ angepriesen –, wurde eine lange Liste länderspezifischer Zölle veröffentlicht. Das Ausmaß des Zoll-Rundumschlags schockte die Märkte und ließ die Aktienkurse einbrechen. „Das effektive Zollniveau der USA übersteigt nun die Zollsätze zur Zeit der Großen Depression und die Gegenzölle großer Handelspartner haben das globale Zollniveau in die Höhe getrieben“, kommentierte Professor Pierre-Olivier Gourinchas, Wirtschaftsberater und Chefökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF)1.

Am 9. April wurden die Märkte zum zweiten Mal überrascht, als Trump eine 90-tägige Zollpause für Länder ankündigte, die keine Gegenzölle verhängt hatten. Daraufhin kam es zu einer Erleichterungsrally. Allerdings kündigte Trump auch erhebliche Zölle auf Waren aus China an, das Vergeltungszölle in Kraft gesetzt hatte, und für die meisten anderen Länder gilt weiter ein Basiszollsatz von 10%.

Rendite des S&P 500 (umbasiert auf 100) 

S&P 500 return (rebased to 100)

Tage im Amt

Quelle: Bloomberg.

Gemischte Wirtschaftsdaten

Einige Konjunkturindikatoren in den USA sind trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten robust geblieben. So sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 19. April nur leicht um 6.000 auf 222.000 gestiegen. Diese Entwicklung entsprach den Erwartungen und scheint auf eine robuste US-Wirtschaft hinzudeuten.2 Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im März gegenüber dem Vormonat um 1,4%. Daran könnten vorgezogene Käufe von Importwaren vor der Einführung von Zöllen einen erheblichen Anteil haben. Der Autoabsatz war besonders hoch3.

Es gibt aber auch Anzeichen für eine Stimmungseintrübung. Der Konsumklimaindex der University of Michigan ging im April den vierten Monat in Folge zurück und fiel im Vergleich zu März von 57,0 auf 52,2 Punkte. „Die Verbraucher sehen Risiken in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, was zu einem großen Teil an der anhaltenden Unsicherheit in der Handelspolitik sowie der Gefahr eines erneuten Anstiegs der Inflation liegt. Die Erwartungen für den Arbeitsmarkt bleiben düster“, hieß es im entsprechenden Bericht4. Der Stellenabbau durch Trumps Abteilung für Verwaltungseffizienz (DOGE) könnte die künftigen Arbeitsmarktdaten schwächen. Diese Stellenkürzungen sind derzeit noch nicht in den offiziellen Daten enthalten, da sie von den Gewerkschaften vor Gericht angefochten werden.

In China ist der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im April auf 49 Punkte gesunken – den niedrigsten Stand seit Dezember 2023. Kleine US-Unternehmen, die von chinesischen Vorprodukten abhängig sind, könnten besonders hart getroffen werden. Anders als Wirtschaftsdaten sind die Märkte vorausschauend. Stand 28. April 2025 lag der S&P 500 seit Trumps Amtseinführung mit etwa 9% im Minus. Damit ist der Index zwar gesunken, vermutlich aber nicht so stark, wie es der Fall gewesen wäre, wenn die am 2. April angekündigten Zölle in voller Höhe in Kraft getreten wären.

Viele Marktteilnehmer mögen erwarten, dass die Zölle noch abgeschwächt werden, zum Beispiel durch bilaterale Handelsabkommen oder weil die US-Regierung doch noch einlenkt. Ein erster Hinweis darauf könnte die am 29. April in Kraft getretene Lockerung der Zölle in der Automobilindustrie sein, durch die Unternehmen mit Produktionsanlagen in den USA geringere Abgaben auf importierte Bauteile zahlen müssen. Nach Aussagen des Weißen Hauses soll dies den Autoherstellern zwei Jahre Zeit geben, ihre Lieferketten zurück in die Heimat zu verlagern.

Unsicherheit

Ein negatives Szenario wäre, wenn die USA nicht zurückrudern und keine größere Zahl von Handelsabkommen zustande kommen. Das könnte eine globale Rezession auslösen und die Märkte weiter auf Talfahrt schicken. Ein kritischer Zeitpunkt könnte um den 8. Juli herum sein, 90 Tage nach Bekanntgabe der Zoll-Pause (9. April) – ein Meilenstein, der vielleicht sogar bedeutender sein könnte als die 100-Tage-Marke der Trump-Präsidentschaft.

Es gibt auch noch andere mögliche Szenarien. Die Tage des US-amerikanischen Exzeptionalismus - der Sonderstellung der USA - könnten gezählt sein. Während der Rest der Welt seine Handelsbeziehungen allmählich umstellt und so ein moderates Wachstum ermöglicht, könnten die USA, die so lange der Motor des weltweiten Wachstums waren, in eine Rezession abgleiten. Mehrere Ökonomen und Investmentbanken haben das Rezessionsrisiko in ihren Prognosen seit Bekanntgabe der US-Zölle höher eingestuft. Unter den Kommentatoren herrscht derzeit aber vor allem Unsicherheit.

Die meisten Ökonomen glauben nicht, dass die Zölle den beabsichtigten Zweck erfüllen werden, aus dem Handelsdefizit der USA einen Handelsüberschuss zu machen. Angesichts der fragwürdigen Wirksamkeit der Zölle befürchten manche, dass Trump zu anderen unkonventionellen Mitteln greifen könnte, um Länder unter Druck zu setzen, mit denen die USA ein Handelsdefizit haben. Nach dem Kurswechsel der US-Regierung zwischen dem 2. und 9. April ist alles denkbar.

Märkte und Unternehmen brauchen eine verlässliche Politik. Zuverlässige Prognosen zu Lieferketten und wirtschaftlichen Bedingungen sind eine Voraussetzung für die Investitionsplanung – zum Beispiel für den Bau einer neuen Fabrik oder die Entwicklung neuer Produkte. Anfang April schickte die Handelspolitik die Märkte auf Achterbahnfahrt.

Jüngere Umfragedaten deuten auf eine Verschlechterung des Geschäftsklimas hin. Der wöchentlich erhobene weltweite Geschäftsklimaindex von Moody‘s Analytics fiel Ende April auf 7,8, nachdem er im vierten Quartal 2024 und Anfang 2025 zumeist zwischen 25 und 30 gelegen hatte.

Am 29. April verschob General Motors eine geplante Telefonkonferenz mit Investoren, um auf mögliche Änderungen bei den Zöllen zu reagieren. Gleichzeitig erklärte das Unternehmen, dass seine Gewinnprognose die potenziellen Auswirkungen der Zölle nicht berücksichtige6. Die Hafenbehörden in den USA rechnen Berichten zufolge mit einem starken Rückgang der Lieferungen aus China. Und die Vorstandschefs der US-Handelsriesen Walmart, Target und Home Depot sollen die Regierung vor möglichen Lieferengpässen aufgrund der Zölle gewarnt haben7. United Parcel Service (UPS) hat angekündigt, aufgrund eines erwarteten Rückgangs der Sendungen seines größten Kunden Amazon in diesem Jahr 20.000 Stellen (etwa 4% seiner Belegschaft) abzubauen und 73 Standorte zu schließen. „Die Welt hat sich seit mehr als 100 Jahren nicht mehr mit solch enormen potenziellen Auswirkungen auf den Handel konfrontiert gesehen“, sagte UPS-Chefin Carol Tome in der Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen8.

Auch wenn die US-Regierung ihre Zölle letztlich deutlich lockern sollte, könnte die unberechenbare Politik der ersten 100 Tage ihrer Amtsperiode das Vertrauen der Unternehmen und Verbraucher nachhaltig schädigen. Das Vertrauen Verbündeter und langjähriger Handelspartner wiederherzustellen wird schwierig sein. Für die Märkte könnte die gesamte Amtszeit dieser US-Regierung eine Zeit der Unsicherheit und Volatilität sein.

Diversifikation

In unsicheren Zeiten sollten Anleger sicherstellen, dass ihre Portfolios ausreichend diversifiziert sind. Wie der Nobelpreisträger Harry Markowitz so treffend sagte: „Das Einzige, was es bei der Kapitalanlage gratis gibt, ist die Diversifikation“. Durch das Halten verschiedener Arten von Vermögenswerten können Anleger ihre Einzelrisiken reduzieren. Ein diversifiziertes Portfolio sollte viele, über verschiedene Anlageklassen gestreute Anlagewerte enthalten – meiner Ansicht nach also nicht nur traditionelle Aktien- und Anleihenpositionen. Anleger sollten auch alternative Anlageklassen wie marktneutrale Aktien in Betracht ziehen.

Ein marktneutraler Aktienansatz ist darauf ausgelegt, die Direktionalität der Märkte zu meiden. Dazu hält ein marktneutrales Portfolio zu gleichen Teilen Long- und Short-Positionen, um Renditen aus Alpha und nicht aus Beta zu erzielen. In einem fallenden Markt kann das Short-Portfolio einen positiven Wertbeitrag liefern, auch wenn das Long-Portfolio im Minus ist. Umgekehrt kann das Long-Portfolio in einem steigenden Markt einen positiven Wertbeitrag liefern, auch wenn das Short-Portfolio im Minus ist. Wenn ein Portfolio im Plus und das andere im Minus ist, bestimmt die relative Differenz zwischen beiden die Rendite der Strategie. Das bedeutet, dass die Renditen nicht mit der Performance der Aktienmärkte korreliert sein können, wodurch Anleger die benötigte Diversifikation erhalten würden.

 

Quelle

1 Pierre-Olivier Gourinchas, Economic Counsellor and the Director of Research of the IMF, Amid trade tensions and high policy uncertainty, the path forward will be determined by how challenges are confronted and opportunities embraced, April 22, 2025. Available at https://www.imf.org/en/Blogs/Articles/2025/04/22/the-global-economy-enters-a-new-era

2 Department of Labor, News Release, 24 April 2025. Available at https://www.dol.gov/sites/dolgov/files/OPA/newsreleases/ui-claims/20250630.pdf

United States Census Bureau, Advance Monthly Sales for Retail and Food Services, 16 April 2025. Available at https://www.census.gov/retail/sales.html

University of Michigan, Survey of Consumers, Final results for April 2025. Available at https://www.sca.isr.umich.edu/

5 Moody’s analytics, Moody's Analytics Survey of Business Confidence, 28 April 2025. Available at https://www.economy.com/economicview/indicator/usa_dsbc

6 General Motors, News Release, 29 April 2025. Available at https://investor.gm.com/news-releases/news-release-details/gm-releases-2025-first-quarter-results-and-reschedules

7 Marc Caputo, Ben Berkowitz, Axios, 23 April 2025. Trump softens tariff tone amid empty shelves warning, market slump. Available at https://www.axios.com/2025/04/23/trump-economy-tariffs-china-powell

8 Abhinav Parmar and Lisa Baertlein, Reuters, 29 April 2025, UPS to cut 20,000 jobs on reduced Amazon deliveries, as US tariffs weigh, Available at https://www.reuters.com/markets/us/ups-reports-fall-first-quarter-revenue-2025-04-29/

Jupiter Merian Global Equity Absolute Return Strategie Risiken

  • Anlagerisiko - Der Fonds strebt zwar unabhängig von den Marktbedingungen eine Wertentwicklung über Null an; es kann jedoch nicht garantiert werden, dass dieses Ziel erreicht wird. Darüber hinaus kann der Fonds sein Volatilitätslimit überschreiten. Es kann ein Kapitalverlust des gesamten oder eines Teils des angelegten Betrags eintreten. Risiko im Zusammenhang mit Unternehmensanteilen (d. h. Aktien) - Der Wert von Unternehmensanteilen (d. h. Aktien) und ähnlichen Anlagen kann als Reaktion auf die Performance einzelner Unternehmen steigen oder fallen und von täglichen Börsenbewegungen und allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden. Weitere Einflussfaktoren sind politische und wirtschaftliche Nachrichten, Unternehmensergebnisse und bedeutende Unternehmensereignisse.
  • Währungsrisiko - Der Fonds kann Anlagen in verschiedenen Währungen halten and Techniken einsetzen, um zu versuchen, die Auswirkungen von Wechselkursänderungen zwischen der Währung der zugrunde liegenden Anlagen und der Basiswährung des Fonds zu verringern. Es ist möglich, dass diese Techniken nicht das gesamte Währungsrisiko ausschalten. Der Wert Ihrer Anteile kann infolge von Wechselkursbewegungen steigen oder fallen.
  • Risiko im Zusammenhang mit dem Stock-Connect-Programm - Der Fonds kann über das China-Hong Kong Stock Connect Programm („Stock Connect“) in chinesische A-Aktien investieren. Das Stock Connect-Programm unterliegt Vorschriften, die noch nicht erprobt sind und sich ändern können. Handelseinschränkungen und Restriktionen für ausländisches Eigentum können die Fähigkeit des Fonds beeinträchtigen, seine Anlagestrategie zu verfolgen.
  • Derivaterisiko - Der Fonds setzt Derivate zur Generierung von Renditen und/oder Reduzierung von Kosten und/oder des Gesamtrisikos des Fonds ein. Der Einsatz von Derivaten kann ein höheres Risikoniveau bedeuten. Eine kleine Bewegung im Kurs einer zugrunde liegenden Anlage kann zu einer überproportional großen Bewegung im Kurs der derivativen Anlage führen. Derivate sind auch mit einem Kontrahentenrisiko verbunden, wenn die als Kontrahenten für Derivate handelnden Institute gegebenenfalls ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen.

Nähere Erläuterungen zu den Risiken entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risikofaktoren“ im Verkaufsprospekt. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten unter Umständen nicht den ursprünglich angelegten Betrag zurück. Wechselkursschwankungen können dazu führen, dass der Wert ausländischer Anlagen steigt oder fällt. Bitte lesen Sie sich die im Verkaufsprospekt beschriebenen Anlagerichtlinien des Fonds sorgfältig durch.

Jupiter Merian Global Equity Absolute Fund

Diversifikationsquellen für ein unsicheres Marktumfeld

Explore
The value of active minds: unabhängige Denkansätze

Ein wesentliches Merkmal des Investmentansatzes von Jupiter ist, dass wir unseren Fondsmanagern keine Hausmeinung aufdrücken, sondern ihnen die Freiheit geben, eigene Ansichten zu den Anlageklassen zu formulieren, auf die sie sich spezialisiert haben. Daher ist zu beachten, dass alle geäußerten Ansichten – einschließlich derjenigen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen beziehen – die des Autors/der Autoren sind und von den Ansichten anderer Jupiter-Anlageexperten abweichen können.

Wichtige Informationen

Dieses Marketingdokument richtet sich nur an professionelle Investoren* und nicht an sonstige Personen. Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Markt- und Wechselkursschwankungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen steigt oder fällt, und es ist möglich, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile nicht den vollen Anlagebetrag zurückerhalten. Die hier geäußerten Meinungen sind die der genannten Personen zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels. Sie stimmen nicht notwendigerweise mit den Meinungen von Jupiter insgesamt überein und können sich ändern. Das gilt insbesondere in Phasen, in denen sich das Marktumfeld sehr schnell verändert. Während alle Anstrengungen unternommen werden, um die Genauigkeit der dargestellten Informationen sicherzustellen, kann diesbezüglich keine Haftung übernommen werden. Herausgegeben im Vereinigten Königreich von Jupiter Asset Management Limited (JAM), eingetragener Gesellschaftssitz: The Zig Zag Building, 70 Victoria Street, London, SW1E 6SQ, Vereinigtes Königreich, zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Herausgegeben in der EU von Jupiter Asset Management International S.A. (JAMI), eingetragener Gesellschaftssitz: 5, Rue Heienhaff, Senningerberg L-1736, Luxemburg, zugelassen und beaufsichtigt von der Commission de Surveillance du Secteur Financier. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige Genehmigung von JAM/JAMI reproduziert werden.

*In Singapur bezieht sich der Begriff professionelle Investoren auf akkreditierte und/oder institutionelle Investoren gemäß der Definition in Kapitel 4A des Securities and Futures Act („SFA“).

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingkommunikation. Bitte lesen Sie den aktuellen Verkaufsprospekt des Teilfonds und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID für Anleger basierte in der UK bzw. KID für Anleger im Vereinigten Königreich), insbesondere die Anlageziele und Merkmale des Teilfonds, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.

Dieses Dokument richtet sich nur an professionelle Investoren und nicht an sonstige Personen einschließlich Privatanlegern.

Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Markt- und Wechselkursschwankungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen steigt oder fällt, und es ist möglich, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile nicht den vollen Anlagebetrag zurückerhalten. Ausgabeaufschläge haben größere proportionale Auswirkungen auf die Erträge, wenn das Investment nach kurzer Zeit liquidiert wird.

Vergangenheitswerte geben keinen Aufschluss über die künftige Wertentwicklung einer Anlage. Unternehmens-/Positions-/Aktienbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf zu verstehen. Die angegebenen Renditen sind kein Hinweis und keine Garantie in Bezug auf die Höhe der zu erwartenden Ausschüttungen. In einem extrem volatilen Markt- und Wirtschaftsumfeld können die Renditen stark schwanken. Auszeichnungen und Ratings sind nicht als Empfehlung zu verstehen. Die hier geäußerten Meinungen sind die der/des Fondsmanager(s)/Autoren/Autors zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments. Sie stimmen nicht notwendigerweise mit den Meinungen von Jupiter insgesamt überein und können sich ändern. Das gilt insbesondere in Phasen, in denen sich das Marktumfeld sehr schnell verändert. Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten, werden diesbezüglich keine Zusicherungen oder Gewährleistungen gegeben.

Hierbei handelt es sich nicht um eine Aufforderung zur Zeichnung von Anteilen an der Jupiter Asset Management Series plc (der Gesellschaft) oder anderen von Jupiter Asset Management (Europe) Limited oder Jupiter Investment Management Limited verwalteten Fonds. Die Gesellschaft ist eine Anlagegesellschaft mit variablem Kapital, die als Umbrella-Fonds mit getrennter Haftung zwischen Teilfonds gegründet wurde und von der Central Bank of Ireland gemäß den OGAW-Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) des Jahres 2011 in ihrer geänderten Fassung zugelassen ist und reguliert wird. In Irland im Handelsregister unter der Nummer 271517 eingetragen. Sitz der Gesellschaft: 33 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.

Diese Inhalte richten sich an Personen in Jurisdiktionen, in denen die Gesellschaft und ihre Anteile zum Vertrieb zugelassen sind oder ggf. keine Zulassung erforderlich ist.

Der/die Teilfonds unterliegt/unterliegen möglicherweise weiteren Anlagerisiken; Informationen dazu finden Sie im aktuellen Verkaufsprospekt.

Potenzielle Anteilskäufer sollten sich über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen, Devisenkontrollbestimmungen und geltenden Steuern in den Ländern ihrer Staatsbürgerschaft, ihres Wohnsitzes oder ihrer Ansässigkeit informieren. Zeichnungen dürfen nur auf der Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts und der Wesentlichen Informationen für Anleger (KIID für Anleger im Vereinigten Königreich bzw. KID für Anleger in der EU) in Verbindung mit dem neuesten verfügbaren geprüften Jahres- bzw. Halbjahresbericht erfolgen. Diese Unterlagen sind auf www.jupiteram.com zum Download verfügbar oder auf Anfrage kostenlos bei einer der folgenden Stellen erhältlich:

EU-/EWR-Staaten, in denen das Unternehmen eine Vertriebszulassung hat: Sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben, ist Citibank Europe plc (Verwahr- und Verwaltungsstelle der Gesellschaft) für die Bearbeitung von Zeichnungs-, Rückkauf- und Rücknahmeaufträgen sowie für sonstige Zahlungen an die Anteilinhaber zuständig. Citibank Europe plc, 1 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, E-Mail: JAMTA@Citi.com. 

Die folgenden Informationen und Dokumente sind auf www.eifs.lu/jupiteram erhältlich: Informationen darüber, wie Aufträge (Zeichnungs-, Rückkauf- und Rücknahmeaufträge) erteilt werden können und wie die Rückkauf- und Rücknahmeerlöse ausgezahlt werden; Informationen und Zugang zu Verfahren und Vorkehrungen im Zusammenhang mit den Rechten der Anleger und der Bearbeitung von Beschwerden; Informationen über die von der Gesellschaft wahrgenommenen Aufgaben auf einem dauerhaften Datenträger; der aktuelle Verkaufsprospekt, die Satzung, die Jahres- und Halbjahresberichte und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KID für Anleger basierte in der UK bzw. KIID für Anleger im Vereinigten Königreich). Der Manager kann Marketingvereinbarungen kündigen. Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten erhalten Sie auf jupiteram.com.

Schweiz: Kopien des Emissionsprospektes und der Satzung, des Verkaufsprospektes, der wesentlichen Informationen für Anleger und der Jahres- und Halbjahresberichte der Gesellschaft sind kostenlos erhältlich vom Schweizer Repräsentanten First Independent Fund Services Ltd., Klausstrasse 33, CH-8008 Zürich. BNP Paribas Securities Services, Paris, succursale de Zurich, Selnaustrasse 16, CH-8002 Zürich, ist die Schweizer Zahlstelle. 

Herausgegeben von Jupiter Asset Management (Europe) Limited (JAMEL, dem Manager), The Wilde-Suite G01, The Wilde, 53 Merrion Square South, Dublin 2, D02 PR63, Irland, in Irland eingetragen (Registernummer: 536049) und durch die Central Bank of Ireland zugelassen und beaufsichtigt (Nummer: C181816).

Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige Genehmigung von JAMEL reproduziert werden.