Wir sind seit langem davon überzeugt, dass ökologische Herausforderungen für die globale Entwicklung von zentraler Bedeutung sind. Umweltlösungen überschreiten derzeit einen Wendepunkt, an dem sie nicht mehr als peripher, sondern als integraler Bestandteil zukünftiger Entwicklungspfade und Märkte betrachtet werden.

Wir investieren in Wertpapiere, von denen wir glauben, dass sie von diesen Trends profitieren können, indem sie Lösungen für ökologische Herausforderungen ermöglichen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Eindämmung des Klimawandels, der Anpassung an diesen und der Wiederherstellung von Naturkapital. Wir setzen auf Investitionen, die einen wesentlichen Beitrag zu sechs kritischen Umweltlösungsthemen leisten: Saubere Energie, Grüne Mobilität, Green Buildings und Industrie, nachhaltige Landwirtschaft und Landökosysteme, nachhaltige Ozeane und Süßwassersysteme sowie Kreislaufwirtschaft.

Der große Energieschock der letzten 18 Monate – und die entscheidende Rolle, die „saubere“ Lösungen bei der Reaktion auf die langfristigen Herausforderungen der Energiesicherheit, der Erschwinglichkeit und des Klimawandels spielen – unterstreichen die entscheidende Bedeutung von Umweltlösungen bei der Bewältigung dieser unvermeidlichen und die aktuelle Epoche prägenden Probleme.

Ernährungssicherheit auf lange Sicht

Ernährungssicherheit ist ein Schlüsselthema, das Anfang des Jahres an Bedeutung gewonnen hat, nachdem Russlands erschütternde Invasion in der Ukraine die Getreideversorgung unterbrochen hatte. Sie war auch ein wichtiges Thema beim Treffen der Gruppe der 20 Staats- und Regierungschefs in Bali im November und beim COP27-Treffen der Vereinten Nationen in Ägypten. Wir gehen davon aus, dass die Lebensmittelsysteme stärker unter Druck geraten und genauer unter die Lupe genommen werden, da die damit verbundenen Fragen der Erschwinglichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit den Sektor weiterhin vor Herausforderungen stellen.

Die Nahrungsmittelproduktion ist laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für ein Viertel der Treibhausgasemissionen, 30 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs, 72 Prozent des Süßwasserverbrauchs und 40 Prozent der Flächennutzung verantwortlich. Die Landwirtschaft trägt einerseits zum Klimawandel, zur Wasserknappheit und zum Verlust der biologischen Vielfalt bei, ist aber gleichzeitig auch ein Sektor, der von diesen Folgen immer mehr beeinträchtigt wird. Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit sind bereits spürbar.

Die Agrarindustrie ist reif für Lösungen, um diese mit Nachhaltigkeit verbundenen Probleme sowohl durch neuartige als auch durch bestehende kommerzielle Technologien und Dienstleistungen zu bewältigen. Ernährungssicherheit erstreckt sich über mehrere unserer Themen, darunter Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Ozeane und Süßwassersysteme sowie nachhaltige Landwirtschaft und Landökosysteme.

Mit diesen starken Treibern für Veränderungen sehen wir erste Anzeichen für Fortschritte. Die jüngste und erstmalige Zulassung von zellulären (oder „im Labor gezüchteten“) Fleischprodukten durch die US-amerikanische Food and Drug Administration markierte einen beispiellosen Schritt, der die Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Technologien verändert und von denen man bisher dachte, dass sie Jahrzehnte entfernt sind. Die Kombination aus globaler Ernährungssicherheit, technologischen Ambitionen und Nachhaltigkeitsvorteilen dürfte die regulatorische Agenda vorantreiben, was zu einer Beschleunigung solcher Märkte im Jahr 2023 und darüber hinaus führen wird.
Mehr Qualität bei Green Bonds
Es gibt ein wachsendes Verständnis für die Schlüsselrolle, die festverzinsliche Wertpapiere bei der Klimafinanzierung spielen können – zum Beispiel bei der Finanzierung energieeffizienter Gebäude. Auf dem Markt für grüne Anleihen (Schuldverschreibungen, die speziell zur Finanzierung von Umwelt- und Sozialprojekten bestimmt sind) wurde der Schwerpunkt auf die Quantität der Emissionen gelegt und nicht unbedingt auf die Qualität oder darauf, wie effektiv das aus den Anleihen aufgenommene Kapital eingesetzt wird.

Wir glauben, dass eine bessere Regulierung dazu beitragen kann, die Qualität dieser Anleihen zu steigern. So hat die Europäische Kommission beispielsweise Rechtsvorschriften zur Schaffung eines freiwilligen Green Bond Standards vorgeschlagen. Dies würde es den Emittenten grüner Anleihen ermöglichen, nachzuweisen, dass sie legitime grüne Projekte finanzieren, sie zu bewerten, zu vergleichen und darauf vertrauen zu können, dass ihre Investitionen nachhaltig sind.
US-Politik als Gamechanger
Wir sehen die Verabschiedung des US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) durch den Kongress im Jahr 2022 als Meilenstein, der eine jahrzehntelange Unterstützung für Klimalösungen und Industriepolitik ermöglicht. Wir gehen davon aus, dass 2023 auf der COP28 die globale „Bestandsaufnahme“ der Klimaambitionen abgeschlossen sein wird, wobei das Potenzial für erhöhte Bemühungen jetzt wahrscheinlicher ist als zu jedem anderen Zeitpunkt. Der IRA stellt die größte Investition der US-Regierung zur Bekämpfung des Klimawandels dar – 370 Milliarden Dollar über 10 Jahre – und das obwohl sie den Senat mit der knappest möglichen Mehrheit passiert hat. Es gibt eine gähnende Kluft zwischen den erklärten Klimaambitionen in den USA und der Bundespolitik, die konsequent mehr Ehrgeiz auf der globalen Bühne verhindert hat. Wir betrachten den IRA als einen bedeutenden und positiven Schritt – wenn auch von einer niedrigen Basis aus – der der globalen Diplomatie und der Zusammenarbeit im Klimabereich einen bahnbrechenden Impuls geben könnte.
Anpassung oder Eindämmung – oder beides?
Die Reaktion auf den Klimawandel erfordert einen zweigleisigen Ansatz: Anpassung und Eindämmung. Ersteres bezieht sich auf die Adaption an und die Vorbereitung auf den Klimawandel – zum Beispiel durch die Verbesserung der Infrastruktur zur Bewältigung von Überschwemmungen und steigenden Temperaturen oder die Stärkung der Widerstandsfähigkeit natürlicher Ökosysteme, Städte und Gemeinden. Eindämmung bezieht sich auf die Verringerung der Emissionen der Treibhausgase, die den Klimawandel verursachen, zum Beispiel durch Lösungen wie saubere Energie oder Elektroautos. Das Ausmaß der Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimaschutzes wird sich direkt auf den Umfang der in Zukunft erforderlichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auswirken.

Die Erkenntnisse des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Weltklimarat) deuten darauf hin, dass der Planet aufgrund der bestehenden Konzentration von Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre jahrzehntelang einem sich verändernden Klima ausgesetzt sein wird. Trotzdem gibt es in der Klimafinanzierung eine deutliche Neigung zur Eindämmung des Klimawandels statt zur Anpassung. Nur sieben Prozent der gesamten Klimafinanzierung wurden 2021 für Anpassung bereitgestellt, so eine Studie des Climate Policy Institute.

Wir sind natürlich an Lösungen, Projekten und Dienstleistungen interessiert, die „Co-Benefits“ von Eindämmung und Anpassung fördern. Diese können verhindern, dass die beiden Bereiche um Kapital „konkurrieren“ und haben im Laufe der Zeit wohl erhebliches Wachstumspotential.

Die Lösung ökologischer Herausforderungen wird dieses Jahrzehnt und dieses Jahrhundert bestimmen. Regierungen weltweit erkennen die bedeutende Rolle des Finanzsektors bei der Bewältigung dieser Herausforderungen an. Der Übergang wird beispiellose öffentliche und private Investitionen erfordern, um bestehende Umwelttechnologien zu installieren und zu entwickeln, um den Klimawandel einzudämmen, sich an diesen anzupassen und das Naturkapital wiederherzustellen. Um diese wichtigen Umweltziele zu erreichen, bieten jene Lösungen unserer Ansicht nach auch robuste, langfristige Anlagemöglichkeiten.
The Value of Active Minds – unabhängige Denkansätze

Ein wesentliches Merkmal des Investmentansatzes von Jupiter ist, dass wir unseren Fondsmanagern keine Hausmeinung aufdrücken, sondern ihnen die Freiheit geben, eigene Ansichten zu den Anlageklassen zu formulieren, auf die sie sich spezialisiert haben. Daher ist zu beachten, dass alle geäußerten Ansichten – einschließlich derjenigen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen beziehen – die des Autors/der Autoren sind und von den Ansichten anderer Jupiter-Anlageexperten abweichen können.

Wichtige Informationen

Diese Kommunikation richtet sich nur an professionelle Investoren * und nicht an sonstige Personen einschließlich Privatanlegern. Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Markt- und Wechselkursschwankungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen steigt oder fällt, und es ist möglich, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile nicht den vollen Anlagebetrag zurückerhalten. Die hier geäußerten Meinungen sind die der Fondsmanager zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Kommentars. Sie stimmen nicht notwendigerweise mit den Meinungen von Jupiter insgesamt überein und können sich ändern. Das gilt insbesondere in Phasen, in denen sich das Marktumfeld sehr schnell verändert. Die Beispiele für Positionen dienen nur zur Illustration und sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen. Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten, werden diesbezüglich keine Zusicherungen oder Gewährleistungen gegeben.


Herausgegeben im Vereinigten Königreich von Jupiter Asset Management Limited, eingetragener Gesellschaftssitz: The Zig Zag Building, 70 Victoria Street, London, SW1E 6SQ, Vereinigtes Königreich, zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Herausgegeben in der EU von Jupiter Asset Management International S.A. (JAMI), eingetragener Gesellschaftssitz: 5, Rue Heienhaff, Senningerberg L-1736, Luxemburg, die von der Commission de Surveillance du Secteur Financier zugelassen und beaufsichtigt wird. In Hongkong von Jupiter Asset Management (Hongkong) Limited (JAM HK) herausgegeben und nicht von der Securities and Futures Commission geprüft.

 

Kein Teil dieses Kommentars darf in irgendeiner Weise ohne vorherige Genehmigung von JAM, JAMI oder JAM HK reproduziert werden.


*In Hongkong bezieht sich der Begriff „professionelle Anleger“ auf die Definition der Securities and Futures Ordinance (Kap. 571 der Gesetze von Hongkong) und in Singapur auf „institutionelle Anleger“ gemäß der Definition in Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Kapitel 289 von Singapur.
29670