Der Energieschock: Chancen auf beiden Seiten der Gleichung
Der Energieschock: Chancen auf beiden Seiten der Gleichung
Jon Wallace erinnert der aktuelle Energiepreisschock an die 1970er Jahre. Nach Ansicht des Fondsmanagers könnte er zu einer breiteren Nutzung bestehender und schnelleren Einführung neuer Energieeffizienztechnologien beitragen.
Da eine längere Energiekrise inzwischen unvermeidlich erscheint, sind Umweltlösungen – sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite der Energiegleichung – von zentraler Bedeutung für den dringend erforderlichen Aufbau nachhaltiger und widerstandsfähiger Energiesysteme.
Die Parallelen zu den großen Energieschocks der 1970er Jahre werden von Tag zu Tag deutlicher. Regierungspläne mit dem Arbeitstitel „Operation Thermostat“ erinnern an die damaligen Energierationierungsinitiativen. So forderte US-Präsident Nixon die amerikanischen Bürger beispielsweise dazu auf, „den Thermostat im eigenen Haus um mindestens 6 Grad niedriger einzustellen.“1
Die Ursachen des heutigen Energieschocks sind andere, aber nicht weniger komplex. Auch die jüngsten Ereignisse führen uns nicht nur vor Augen, wie wichtig die Energiesysteme für unseren Lebensalltag und -standard sind, sondern auch, wie schwierig kurzfristige Umstellungen in diesem Bereich sind.
Durch den tragischen und ganz klar zu verurteilenden Krieg in der Ukraine sind die Energiepreise dramatisch gestiegen. Dabei ist zunächst die Angebotsseite der Herausforderung angegangen worden: die Frage, woher (und von wem) wir unsere Energie beziehen. Als direkte Folge des Energiepreisschocks und der Versorgungskrise entstanden in den 1970er Jahren die Anfänge der Erneuerbare-Energie-Industrie. Wir sehen in diesem Bereich mittel- bis langfristig attraktive Anlagechancen – nicht nur im Bereich der Energieerzeugung aus regenerativen Ressourcen, sondern auch bei der dafür erforderlichen Technologie und Infrastruktur.
In jüngster Zeit signalisieren Entwicklungen, die auf eine Eindämmung des Energiebedarfs abzielen, eine wachsende Notwendigkeit, sich auch mit der Nachfrageseite zu befassen. Hier bieten sich sowohl kurzfristige als auch längerfristige Chancen.
Die Parallelen zu den großen Energieschocks der 1970er Jahre werden von Tag zu Tag deutlicher. Regierungspläne mit dem Arbeitstitel „Operation Thermostat“ erinnern an die damaligen Energierationierungsinitiativen. So forderte US-Präsident Nixon die amerikanischen Bürger beispielsweise dazu auf, „den Thermostat im eigenen Haus um mindestens 6 Grad niedriger einzustellen.“1
Die Ursachen des heutigen Energieschocks sind andere, aber nicht weniger komplex. Auch die jüngsten Ereignisse führen uns nicht nur vor Augen, wie wichtig die Energiesysteme für unseren Lebensalltag und -standard sind, sondern auch, wie schwierig kurzfristige Umstellungen in diesem Bereich sind.
Durch den tragischen und ganz klar zu verurteilenden Krieg in der Ukraine sind die Energiepreise dramatisch gestiegen. Dabei ist zunächst die Angebotsseite der Herausforderung angegangen worden: die Frage, woher (und von wem) wir unsere Energie beziehen. Als direkte Folge des Energiepreisschocks und der Versorgungskrise entstanden in den 1970er Jahren die Anfänge der Erneuerbare-Energie-Industrie. Wir sehen in diesem Bereich mittel- bis langfristig attraktive Anlagechancen – nicht nur im Bereich der Energieerzeugung aus regenerativen Ressourcen, sondern auch bei der dafür erforderlichen Technologie und Infrastruktur.
In jüngster Zeit signalisieren Entwicklungen, die auf eine Eindämmung des Energiebedarfs abzielen, eine wachsende Notwendigkeit, sich auch mit der Nachfrageseite zu befassen. Hier bieten sich sowohl kurzfristige als auch längerfristige Chancen.
Ein Systemansatz
Der sich abzeichnende systemische Schock erfordert per Definition einen Systemansatz, um die Herausforderungen zu bewältigen und sinnvolle Lösungen zu finden. Unsere Ecology Strategie investiert in sechs Lösungsthemen. Mehrere dieser Themen umfassen Unternehmen, die Umweltlösungen für alle Bereiche des Energiesystems bereitstellen. Wir halten diese sowohl aus Sicht einer nachhaltigen Entwicklung als auch im Hinblick auf den Aufbau widerstandsfähigerer und langfristig erschwinglicher Energiesysteme für unverzichtbar.
Auf der Nachfrageseite dürfte der aktuelle Energiepreisschock die Marktdurchdringung bestehender Energieeffizienztechnologien und die Entwicklung neuer Technologien schneller vorantreiben. So beschleunigte schon der starke Anstieg des Ölpreises nach dem von Saudi-Arabien verhängten Ölembargo und der iranischen Revolution die Einführung verbrauchsärmerer Autos und veränderte die Wettbewerbslandschaft auf Jahrzehnte hinaus.
Damit dürften in allen Wirtschaftssektoren – einschließlich derjenigen, in denen neue Technologien bislang nur relativ zögerlich eingeführt worden sind – tiefgreifende Veränderungen anstehen. Ein solcher Bereich sind energieeffiziente Gebäude. Wir haben die Allokation in unser Thema ‚Grüne Gebäude & Industrie‘ in den vergangenen Quartalen erhöht und auch in Anbieter von Heiz- und Kühllösungen für private und gewerbliche Gebäude investiert.
Im gewerblichen Bereich wird eine Verkürzung der Amortisationszeiten für Energieeffizienzprogramme unweigerlich zu einer kurzfristigeren Reaktion der Nachfrageseite führen als beispielsweise im privaten Bereich.
Die negativen Auswirkungen des starken Anstiegs der Energiepreise machen eine gezielte Förderung von Energieeffizienzlösungen für Privathaushalte aber noch dringlicher. Schließlich muss jede Erhöhung der Energierechnungen zu den berechneten verlorenen Einsparungen aufgrund früherer Verzögerungen bei der Verwirklichung von Energieeffizienzzielen addiert werden und behindert zugleich die Fortschritte bei der Bekämpfung des Klimawandels.2
Aktuell stammen weniger als 5% der in den britischen Haushalten verbrauchten Heizenergie aus kohlenstoffarmen Quellen.3 Das verdeutlicht die Enormität der Herausforderung – und Chance. Wärmepumpen sind eine Lösung zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz und Minderung der Emissionen, die alle drei Aspekte des Energie-Trilemmas adressiert: Versorgungssicherheit, langfristige Erschwinglichkeit und Ausrichtung auf das Netto-Null-Ziel.
Damit dürften in allen Wirtschaftssektoren – einschließlich derjenigen, in denen neue Technologien bislang nur relativ zögerlich eingeführt worden sind – tiefgreifende Veränderungen anstehen. Ein solcher Bereich sind energieeffiziente Gebäude. Wir haben die Allokation in unser Thema ‚Grüne Gebäude & Industrie‘ in den vergangenen Quartalen erhöht und auch in Anbieter von Heiz- und Kühllösungen für private und gewerbliche Gebäude investiert.
Im gewerblichen Bereich wird eine Verkürzung der Amortisationszeiten für Energieeffizienzprogramme unweigerlich zu einer kurzfristigeren Reaktion der Nachfrageseite führen als beispielsweise im privaten Bereich.
Die negativen Auswirkungen des starken Anstiegs der Energiepreise machen eine gezielte Förderung von Energieeffizienzlösungen für Privathaushalte aber noch dringlicher. Schließlich muss jede Erhöhung der Energierechnungen zu den berechneten verlorenen Einsparungen aufgrund früherer Verzögerungen bei der Verwirklichung von Energieeffizienzzielen addiert werden und behindert zugleich die Fortschritte bei der Bekämpfung des Klimawandels.2
Aktuell stammen weniger als 5% der in den britischen Haushalten verbrauchten Heizenergie aus kohlenstoffarmen Quellen.3 Das verdeutlicht die Enormität der Herausforderung – und Chance. Wärmepumpen sind eine Lösung zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz und Minderung der Emissionen, die alle drei Aspekte des Energie-Trilemmas adressiert: Versorgungssicherheit, langfristige Erschwinglichkeit und Ausrichtung auf das Netto-Null-Ziel.
1 Special Message to the Congress Proposing Emergency Energy Legislation | The American Presidency Project (ucsb.edu)
2 Analysis: Cutting the ‘green crap’ has added £2.5bn to UK energy bills – Carbon Brief
3 Decarbonising heat in homes – Business, Energy and Industrial Strategy Committee (parliament.uk)
2 Analysis: Cutting the ‘green crap’ has added £2.5bn to UK energy bills – Carbon Brief
3 Decarbonising heat in homes – Business, Energy and Industrial Strategy Committee (parliament.uk)
The Value of Active Minds: unabhängige Denkansätze
Ein wesentliches Merkmal des Investmentansatzes von Jupiter ist, dass wir unseren Fondsmanagern keine Hausmeinung aufdrücken, sondern ihnen die Freiheit geben, eigene Ansichten zu den Anlageklassen zu formulieren, auf die sie sich spezialisiert haben. Daher ist zu beachten, dass alle geäußerten Ansichten – einschließlich derjenigen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen beziehen – die des Autors/der Autoren sind und von den Ansichten anderer Jupiter-Anlageexperten abweichen können.
Wichtige Informationen
Ausgenommen in Hongkong richtet sich dieses Dokument nur an professionelle Investoren* und nicht an sonstige Personen einschließlich Privatanlegern. Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Markt- und Wechselkursschwankungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen steigt oder fällt, und es ist möglich, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile nicht den vollen Anlagebetrag zurückerhalten. Die hier geäußerten Meinungen sind die der genannten Personen zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels. Sie stimmen nicht notwendigerweise mit den Meinungen von Jupiter insgesamt überein und können sich ändern. Das gilt insbesondere in Phasen, in denen sich das Marktumfeld sehr schnell verändert. Während alle Anstrengungen unternommen werden, um die Genauigkeit der dargestellten Informationen sicherzustellen, kann diesbezüglich keine Haftung übernommen werden. Die Beispiele für Positionen dienen nur zur Illustration und sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen. Herausgegeben im Vereinigten Königreich von Jupiter Asset Management Limited (JAM), eingetragener Gesellschaftssitz: The Zig Zag Building, 70 Victoria Street, London, SW1E 6SQ, Vereinigtes Königreich, zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Herausgegeben in der EU von Jupiter Asset Management International S.A. (JAMI), eingetragener Gesellschaftssitz: 5, Rue Heienhaff, Senningerberg L-1736, Luxemburg, die von der Commission de Surveillance du Secteur Financier zugelassen und beaufsichtigt wird. Für Anleger in Hongkong: Von Jupiter Asset Management (Hongkong) Limited (JAM HK) herausgegeben und nicht von der Securities and Futures Commission geprüft. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige Genehmigung von JAM/JAMI/JAM HK reproduziert werden.
28910
*In Hongkong bezieht sich der Begriff „professionelle Anleger“ auf die Definition der Securities and Futures Ordinance (Kap. 571 der Gesetze von Hongkong) und in Singapur auf „institutionelle Anleger“ gemäß der Definition in Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Kapitel 289 von Singapur.
*In Hongkong bezieht sich der Begriff „professionelle Anleger“ auf die Definition der Securities and Futures Ordinance (Kap. 571 der Gesetze von Hongkong) und in Singapur auf „institutionelle Anleger“ gemäß der Definition in Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Kapitel 289 von Singapur.
Aktuelle Markteinschätzungen
Pakt gegen Methan-Ausstoß: wichtiger Impuls für die ‚Net Zero‘-Agenda
Pakt gegen Methan-Ausstoß: wichtiger Impuls für die ‚Net Zero‘-Agenda
Jon Wallace erörtert innovative Technologien für die Methanerkennung und die wegweisende Einigung mehrerer großer Staaten auf eine Minderung der Emissionen dieses schädlichen Gases.
Lesezeit - 5 Min.
24.11.2021