Investmentausblick 2022: The Value of Active Minds
Vor uns liegt ein weiteres Pandemiejahr. Damit werden Anleger und die Welt einmal mehr aktiv zwischen Chancen und Risiken abwägen müssen.
Wir bei Jupiter glauben an die Macht unabhängigen Denkens und die Fähigkeit unserer Fondsmanager, ihren eigenen Überzeugungen zu folgen, um langfristige Mehrerträge für unsere Kunden zu generieren. Wir nennen das „The Value of Active Minds“. Welche Chancen und Herausforderungen das vor uns liegende Jahr für uns bereithalten könnte, beleuchten unsere führenden Fondsmanager in ihren Investmentausblicken für 2023.
Ausblick 2023: Umweltlösungen überschreiten einen Wendepunkt
Ausblick 2023: Umweltlösungen überschreiten einen Wendepunkt
Während die Finanzmärkte noch um die Richtung ringen, sprechen Rhys Petheram von Jupiter und Jon Wallace, Investmentmanager im Bereich Environmental Solutions bei Jupiter Asset Management, die nicht aufhaltbaren Trends an, die die Zukunft prägen.
Lesezeit - 7 Min.
07.12.2022
Ausblick 2023: Dunkelheit vor der Dämmerung
Ausblick 2023: Dunkelheit vor der Dämmerung
Mark Nichols und Mark Heslop erklären, warum sie optimistisch bleiben und warum Investitionen in europäische Unternehmen und Investitionen in Europa zwei verschiedene Dinge sind.
Lesezeit - 5 Min.
05.12.2022
Ausblick 2023: Anleihen sind zurück
Ausblick 2023: Anleihen sind zurück
Vor dem Hintergrund der nachlassenden Inflation und zunehmenden Wachstumssorgen werfen Ariel Bezalel und Harry Richards einen Blick auf die Aussichten für die Anleihenmärkte.
Lesezeit - 7 Min.
30.11.2022
Ausblick 2023: Für Anleger ist es an der Zeit, wie ein Zentralbanker über Gold zu denken
Ausblick 2023: Für Anleger ist es an der Zeit, wie ein Zentralbanker über Gold zu denken
Nach einem volatilen Kapitalmarktjahr und angesichts eines zunehmenden Verlusts von Vertrauen in Staaten und Institutionen erläutert Ned Naylor-Leyland, warum es an der Zeit ist, anders über Gold zu denken.
Lesezeit - 4 Min.
29.11.2022
Ausblick 2023: Warum 2023 ein gutes Jahr für Schwellenländeranleihen werden könnte
Ausblick 2023: Warum 2023 ein gutes Jahr für Schwellenländeranleihen werden könnte
Nach einem besonders schwierigen Jahr für Anleihenanleger erläutern Alejandro Arevalo und Reza Karim, warum es Gründe für einen optimistischen Ausblick für Schwellenländeranleihen gibt.
Lesezeit - 5 Min.
28.11.2022
Ausblick 2023: Weiche Landung voraus?
Ausblick 2023: Weiche Landung voraus?
Nach einem turbulenten Jahr, in dem die Anleihenmärkte durch mehrere Zinserhöhungen unter Druck gestanden haben, meinen Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, dass sich einige Möglichkeiten ergeben haben, da Wachstum und Inflation inzwischen nachlassen.
Lesezeit - 5 Min.
28.11.2022
Umweltrisiken dominieren die Aussichten für das nächste Jahrzehnt
Umweltrisiken dominieren die Aussichten für das nächste Jahrzehnt
In einem Artikel, der zuerst auf ESG Clarity veröffentlicht wurde, beleuchtet Abbie Llewellyn-Waters die globalen Risiken, die im jüngsten Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums hervorgehoben wurden.
Lesezeit - 6 Min.
14.02.2022
Flexible Bond Update: Die Fed bekämpft die Inflation um fast jeden Preis
Flexible Bond Update: Die Fed bekämpft die Inflation um fast jeden Preis
Ariel Bezalel und Harry Richards werfen einen genaueren Blick auf die aktuelle Volatilität an den Anleihenmärkten, den jüngsten Kurswechsel der US-Notenbank und die Einschätzung der Märkte, dass die Fed einen geldpolitischen Fehltritt begehen könnte.
Lesezeit - 4 Min.
02.02.2022
Europäischer Marktausblick: Vier Megathemen
Europäischer Marktausblick: Vier Megathemen
Mark Heslop und Mark Nichols, Fondsmanager, European Growth, blicken über das Jahr 2022 hinaus auf einige der längerfristigen Trends, die Einfluss auf die künftigen Anlageerträge haben dürften.