Jupiter Sustainable Investing Academy
Die Jupiter Sustainable Investing Academy
ESG. COP 26. UN-SDGs. CO2-Äquivalent. Exklusionen. Impact. SFDR/Artikel 6, 8 und 9. Grüne Anleihen. Nachhaltigkeitsanleihen. Corporate Governance. Netto-Null. Die Liste ließe sich lange fortsetzen.
Die Vielzahl der Fachbegriffe, die sich um die entscheidende Frage drehen, wie wir bei der Geldanlage zu einem vernünftigen Verhältnis zwischen dem Wohlergehen von Menschheit und Planet einerseits und der Gewinnerwirtschaftung andererseits gelangen können, verwirrt selbst Finanzexperten mit langjähriger Erfahrung.
Viele Berater und Vermögensverwalter stehen angesichts des rasant wachsenden Interesses an nachhaltigen Anlagen vor einer erheblichen Herausforderung, wenn sie ihren Kunden erläutern sollen, was sich hinter alldem verbirgt.
Aus diesem Grund haben wir die Jupiter Sustainable Investing Academy ins Leben gerufen, eine Serie von sechs 30-minütigen Schulungseinheiten. In jeder dieser Online-Schulungen beschäftigt sich einer unserer Experten für nachhaltiges Investieren (oder mehrere) mit einem bestimmten Thema aus dem Bereich.
Die Lerneinheiten wurden so konzipiert, dass sie leicht verständlich und, wie wir hoffen, nicht langweilig sind. Für Teilnehmer sollte es danach einfacher sein, ihre Kunden über die Merkmale und Besonderheiten unterschiedlicher Strategien zu informieren – und über den Beitrag, den Anlageentscheidungen zum Aufbau einer nachhaltigeren globalen Wirtschaft leisten können.
Videos-on-Demand

Nachhaltiges Investieren: Anlagen mit positiver Wirkung für eine nachhaltigere Welt
Warum sollten Investoren ESG-Strategien in Betracht ziehen? In der ersten Veranstaltung unserer Sustainable Investing Academy-Eventreihe erklärt Abbie Llewellyn-Waters, dass Investitionen mit sozialer Wirkung und Anlagen in eine nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten nicht auf Kosten der Rendite gehen müssen.

Aktiv anlegen: Die Kunst fundamentaler Nachhaltigkeitsanalysen
Auf welche Faktoren achten Nachhaltigkeitsanalysten und woher holen sie sich ihre Informationen? In der zweiten Veranstaltung unserer Sustainable Investing Academy-Eventreihe gibt Freddie Woolfe, Aktienanalyst für die Global Sustainable Equities Strategie von Jupiter, Einblicke in fundamentale Nachhaltigkeitsanalysen und den dahinterstehenden Aufwand.

Engagement: Eine offene Diskussion über die kritische Rolle des kontinuierlichen Dialogs mit Unternehmen und der politischen Einflussnahme
Welche Philosophie liegt unserem Engagement mit Unternehmen zugrunde? Im Rahmen unserer Sustainable Investing Academy-Reihe erläutern Edward Bonham Carter, Ashish Ray und Andrew Mortimer unseren fortlaufenden Governance-Ansatz, der die Interessen konkurrierender Stakeholder berücksichtigt und permanent weiterentwickelt wird.

Daten: Anwendung von (Daten-)Wissenschaft auf ESG-Analysen und die potenziell überraschenden Ergebnisse proprietärer Datenanalysen
Sind fortschrittliche Datenanalysen für ESG-Anlagen unverzichtbar? In dieser Videoaufzeichnung einer Live-Veranstaltung im Rahmen unserer Sustainable Investing Academy-Reihe beantwortet Sam Livingstone, Head of Data Science, diese und weitere Fragen. Außerdem kommentiert Nick Payne, Head of Strategy mit Schwerpunkt globale Schwellenländer, die vom Data-Science-Team von Jupiter entwickelte proprietäre ESG-Software aus der Sicht eines Fondsmanagers.

Green Bonds: ESG und Anleihenstrategien
Rhys Petheram, Head of Environmental Solutions und Anleihenfondsmanager bei Jupiter, erläutert die wichtigsten Erwägungen, die es bei ESG-Themenanlagen im Fixed-Income-Bereich zu beachten gilt. Er erklärt, wie die bei thematischen Aktienanlagen seit langem etablierten Grundsätze zunehmend auch von Anleiheninvestoren übernommen werden, geht aber auch auf Faktoren ein, die nur im Anleihenbereich relevant sind.

Disruption: Wirkungsorientiertes Investieren für den Klimaschutz
Jon Wallace, Fondsmanager, Environmental Solutions, erläutert, welche Chancen und Risiken mit dem Aufbau von Portfolios von Unternehmen verbunden sind, deren Produkte und Dienstleistungen einen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen leisten sollen. Mit Verweis auf seine sehr unterschiedlichen Erfahrungen im Anlageumfeld seit der globalen Finanzkrise gibt er Einblicke in einen ermutigenden aktuellen Trend: die zunehmenden staatlichen Investitionen und Anlagezuflüsse in börsennotierte Unternehmen mit Potenzial für eine messbar positive Umweltwirkung.