Der jüngste Einmarsch Russlands in der Ukraine hat die Anleger veranlasst, ihren Blick von der US-Notenbank (Fed) abzuwenden und sich der Geopolitik zuzuwenden.

 

Viele machen sich jetzt weniger Sorgen um die Zinsstraffung der Fed als vielmehr um die Energiepreise und die Geopolitik. Infolgedessen ist der Goldpreis aus seinem Dornröschenschlaf erwacht (nachdem er sich in den letzten 18 Monaten in einem Konsolidierungsmuster befand). Nun fragen sich einige, was dies alles für Goldminen und auch für Silber in den kommenden Quartalen bedeuten wird. Die Beteiligung von Anlegern insgesamt an Gold- und Silberminen befindet sich nach wie vor auf einem historischen Tiefstand. Die Wertentwicklung unseres Fonds – relativ zum zugrundeliegenden Metall – mit diesen Strömen zusammen, was sich am deutlichsten im Gold/Silber-Verhältnis widerspiegelt (siehe Grafik unten).

Gold/Silber-Ratio (Preisverhältnis von Gold und Silber)

Why geopolitics is turning eyes towards gold chart1

Quelle: Bloomberg, Stand: 22.02.2022

Die Bergbauunternehmen hatten in den anderthalb Jahren des Rückgangs des auf US-Dollar lautenden Goldpreises (zwischen Ende 2020 und Februar 2021) zu kämpfen. Ihre Betriebsmargen sind angesichts steigender Inputkosten geschrumpft. Dieses Umfeld hat die Silberminenunternehmen stärker getroffen als die Goldminenunternehmen. Silberminen haben naturgemäß niedrigere Betriebsmargen und reagieren daher empfindlicher auf die Entwicklung des Silberpreises. Dies sollte unserer Ansicht nach bei einer Verbesserung der Lage dem Fonds zugutekommen, da die Silberminenunternehmen in hohem Maße auf steigende Preise ausgerichtet sind. Das Gold/Silber-Verhältnis ist mit etwa 80:1 nach wie vor hoch, aber wir glauben, dass dieses Verhältnis mit zunehmender Beteiligung sinken und die relative Performance des Fonds steigern wird.

 

Anleger sollten sich des mit einer hohen Sektorkonzentration verbundenen Risikos bewusst sein: Die Anlagen des Fonds konzentrieren sich auf Rohstoffunternehmen und können einem höheren Risiko und einer größeren Volatilität ausgesetzt sein als ein Fonds, der eine stärker diversifizierte Strategie verfolgt. Silber tendiert dazu, in einem Umfeld steigender Goldpreise besser abzuschneiden als Gold, und es tendiert dazu, schlechter abzuschneiden als Gold, wenn sich die Stimmung gegen den Sektor richtet. Der Fonds kann weiteren Risikofaktoren unterliegen: Eine ausführlichere Erläuterung der Risiken des Fonds finden Sie im Verkaufsprospekt.

Der Fonds hat in der Vergangenheit immer wieder, nach einer gewissen Verzögerung, sehr deutlich auf den Goldpreis reagiert

Why geopolitics is turning eyes towards gold chart2

Quelle: Jupiter, FactSet, Stand: 21.02.2022

Wie aus der obigen Grafik hervorgeht, neigt der Fonds zu Beginn einer neuen Phase steigender Goldpreise dazu, der Entwicklung der reinen Goldminenprodukte (und über kurze Zeiträume sogar der Goldbarren) hinterherzuhinken, was auf die Natur des Silbers zurückzuführen ist, das der Fonds ebenfalls hält und das erst hinterherhinken und dann aufholen kann. Dieses „Hinterherhinken und dann Aufholen“ des Fonds war im Jahr 2020 zweimal zu beobachten (siehe hervorgehobene Bereiche der Grafik), und das aktuelle Umfeld ist unserer Ansicht nach ähnlich. Zunächst fließt das Anlagekapital in die größten Goldminenunternehmen (wie Barrick), bevor es zu den mittelgroßen Goldproduzenten und dann zu gegebener Zeit zu den Silber- und Silberminenunternehmen, die wir besitzen, durchsickert.

 

Unserer Ansicht nach sieht die aktuelle Situation für den Fonds positiv aus. Erstens neigt die Fed klar zu Zinserhöhungen. Zweitens sind die Markterwartungen einer Halbierung der Inflation in der zweiten Jahreshälfte 2022 so optimistisch, wie man es sich nur vorstellen kann. Drittens hat der Ukraine-Konflikt sein Endspiel noch nicht erreicht.

Performance

JUPITER GOLD & SILVER FUND (I USD ACC) 

Rollierende 12-Monats Performance. Stand: 31. Januar 2022

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Erträge können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

 

Die Benchmark ist 50% Goldpreis (XAU), 50% FTSE Gold Mines Index, wobei die Nettodividenden reinvestiert werden.


Die Benchmark ist ein Bezugspunkt, an dem die Wertentwicklung des Fonds gemessen werden kann. Quelle: Factset. © Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. I EUR Akkumulationsbedingungen. Alle Angaben per 31.01.2022, sofern nicht anders angegeben. Am 3. Dezember 2018 wurde die Benchmark von Goldpreis (XAU) auf 50% Goldpreis (XAU), 50% FTSE Gold Mines Index geändert, wobei Nettodividenden reinvestiert werden. Es wird nicht erwartet, dass die zusammengesetzte Benchmark ein Engagement in Silber beinhaltet, daher kann der Fonds, obwohl ein großer Teil der Anlagen des Fonds Komponenten der zusammengesetzten Benchmark sein können, erheblich von der zusammengesetzten Benchmark abweichen, z. B. aufgrund des Engagements des Fonds in Silber.

The Value of Active Minds– unabhängige Denkansätze