Nachhaltigkeit erklärt
Sandra Carlisle erläutert den wichtigen Unterschied zwischen „ethischem“ und „nachhaltigem“ Investieren und legt dar, wie Jupiter Nachhaltigkeit in seine Strategie und seinen Investmentansatz integriert.

Bei einer Investmentkonferenz wurde ich kürzlich gefragt, ob Anlagen in den Verteidigungssektor als nachhaltig bezeichnet werden könnten.
Meine Antwort war, dass das die falsche Frage ist und die Frage richtigerweise so lauten sollte: ‚Hat ein Nationalstaat das Recht, sich gegen Angriffe von außen zu wehren?‘ Meiner Ansicht nach ja.
Dieser Austausch verdeutlicht eine in der Investmentwelt weit verbreitete Fehlwahrnehmung in Bezug auf nachhaltige Kapitalanlagen. Investoren betrachten die Begriffe nachhaltiges und ethisches Investieren häufig als austauschbar – dabei handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Dinge.
Bei ethischen Anlagen werden Wertpapiere aus bestimmten Branchen ausgeschlossen, weil die geschäftlichen Aktivitäten dieser Unternehmen den moralischen oder religiösen Grundwerten des Anlegers zuwiderlaufen. So kann ein Anleger entscheiden, nicht in den Verteidigungssektor zu investieren, weil er jegliche Form von Waffengewalt verurteilt und der Ansicht ist, dass sich ein Nationalstaat nur mit Diplomatie verteidigen sollte. Dagegen könnte ein anderer Investor argumentieren, dass ein Nationalstaat das Recht habe, sich mit angemessenen militärischen Mitteln zu verteidigen. Beides sind wertebasierte Positionen und ethisches Investieren ist eine Form des nachhaltigen Investierens. Austauschbar sind die beiden Ansätze jedoch nicht.
Im letztgenannten Fall ist denkbar, dass ein Unternehmen aus dem Verteidigungssektor als nachhaltig eingestuft wird. Entscheidend dafür ist, wie es mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen (ESG-Fragen) umgeht.
ESG – ein analytischer Rahmen
ESG ist ein analytischer Rahmen, der es Anlegern ermöglicht zu bewerten, wie ein Unternehmen Risiken und -Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung identifiziert und steuert. Es ist kein Anlagestil. Eine Orientierung an ESG-Kriterien kann bedeuten, dass Anleger Unternehmen aus bestimmten Branchen wie Verteidigung, Tabak oder Alkohol aus ihren Portfolios ausschließen. Daraus lässt sich jedoch nicht automatisch schließen, dass diese Unternehmen oder Branchen per se nicht nachhaltig sind.
Was zunehmend klar wird, ist, dass ESG-Themen wie der Klimawandel und die soziale und wirtschaftliche Ungleichheit wesentliche Faktoren für Investoren sind. Und wenn die damit verbundenen Risiken und Chancen nicht effektiv gemanagt bzw. genutzt werden, kann sich das negativ auf die Anlageerträge auswirken.
Als Treuhänder des Vermögens ihrer Kunden spielen Asset Manager in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle: Sie müssen auf eine nachhaltigere Ausrichtung der Unternehmen, in die sie investieren, hinwirken.
In diesem Zusammenhang profitiert Jupiter von seiner langjährigen Erfahrung als aktiver, langfristiger Investor.
Aktives Engagement für positive Veränderungen
Beispielsweise setzt sich Jupiter als langjähriger Aktionär von BP seit Langem aktiv für eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens ein. Die Energiewende stellt die Unternehmen im Öl- und Gassektor vor große Herausforderungen und wir halten BP für besser aufgestellt als viele seiner Wettbewerber, um diese Umstellung effektiv zu bewerkstelligen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass das Unternehmen seine betriebliche Flexibilität im Nachgang der Macondo-Krise deutlich verbessert hat.
Im Jahr 2019 beteiligten wir uns im Rahmen der Initiative Climate Action 100+ an einem Aktionärsantrag, der auf der Hauptversammlung des Unternehmens nahezu einstimmig angenommen wurde und BP dazu verpflichtet offenzulegen, inwieweit seine Geschäftsstrategie, einschließlich aller wesentlichen neuen Anlageinvestitionen, auf die Ziele des Pariser Abkommens ausgerichtet ist.
Im Jahr 2020 stellte der neue CEO von BP eine radikale neue Klimastrategie vor. Diese sieht vor, dass BP seine CO2-Emissionen, einschließlich der mit der Nutzung seiner Produkte verbundenen Emissionen, bis 2050 auf netto Null reduziert. Als Zwischenziel hat das Unternehmen eine Rückführung der Öl- und Gasförderung um 40% bis 2030 festgesetzt.
Im Rahmen seines Ergebnisberichts für das Jahr 2021 erläuterte BP, wie das Geschäftsmodell des Unternehmens noch stärker auf kohlenstoffärmere Kraftstoffe, erneuerbare Energie und Energielösungen ausgerichtet werden soll, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. BP geht davon aus, dass der Anteil der kohlenstoffarmen Geschäftsbereiche (Bioenergie, Convenience, Elektromobilität, Erneuerbare Energien und Wasserstoff) an den Anlageinvestitionen bis 2025 auf über 40% und bis 2030 auf 50% steigen wird.
Prinzipien- und werteorientiertes Investieren auf dem Vormarsch
Heutzutage werden sich die Anleger immer mehr der gravierenden Herausforderungen bewusst, die der Klimawandel und der Verlust der Biodiversität für den Wert der von ihnen für ihre Begünstigten verwalteten Vermögenswerte darstellen. Daher erwarten sie, dass diese Themen von ihren Anlagemandaten und Investmentmanagern bewertet und berücksichtigt werden. Die Erkenntnis, dass Anleger ihre Werte und Überzeugungen zum Ausdruck bringen können, führt zu einem grundlegenden Wandel im Verhalten und in der Wahrnehmung der Investoren.
Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert sein
Beim Kapitalismus soll es um langfristige Wertschöpfung gehen, um eine sinnvolle Nutzung anstelle einer Verschwendung wertvoller Ressourcen. Stattdessen haben wir uns als Spezies der Ressourcenverschwendung, der Ausbeutung unseres Planeten und seiner Bewohner schuldig gemacht – einfach ausgedrückt sind die Menschen schlechte Kapitalisten gewesen.
Anlegern wird jedoch zunehmend bewusst, welche Auswirkungen ihre Anlagen auf ihre Umwelt haben. Daher investieren viele nachhaltiger – zum Beispiel, indem sie einen Teil ihres Anlagekapitals in Umweltlösungen oder soziale Lösungen wie eine bezahlbare Gesundheitsversorgung oder alternative Formen der Lebensmittelproduktion investieren.
Letztlich läuft es auf die Frage hinaus, welche Art von Anleger man sein will.
The Value of Active Minds: unabhängige Denkansätze
Ein wesentliches Merkmal des Investmentansatzes von Jupiter ist, dass wir unseren Fondsmanagern keine Hausmeinung aufdrücken, sondern ihnen die Freiheit geben, eigene Ansichten zu den Anlageklassen zu formulieren, auf die sie sich spezialisiert haben. Daher ist zu beachten, dass alle geäußerten Ansichten – einschließlich derjenigen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen beziehen – die des Autors/der Autoren sind und von den Ansichten anderer Jupiter-Anlageexperten abweichen können.
Wichtige Informationen:
Dieses Dokument richtet sich nur an professionelle Investoren und nicht an sonstige Personen. Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Markt- und Wechselkursschwankungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen steigt oder fällt, und es ist möglich, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile nicht den vollen Anlagebetrag zurückerhalten. Die hier geäußerten Meinungen sind die der genannten Personen zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels. Sie stimmen nicht notwendigerweise mit den Meinungen von Jupiter insgesamt überein und können sich ändern. Das gilt insbesondere in Phasen, in denen sich das Marktumfeld sehr schnell verändert. Während alle Anstrengungen unternommen werden, um die Genauigkeit der dargestellten Informationen sicherzustellen, kann diesbezüglich keine Haftung übernommen werden. Die Beispiele für Positionen dienen nur zur Illustration und sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu verstehen. Herausgegeben im Vereinigten Königreich von Jupiter Asset Management Limited (JAM), eingetragener Gesellschaftssitz: The Zig Zag Building, 70 Victoria Street, London, SW1E 6SQ, Vereinigtes Königreich, zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. Herausgegeben in der EU von Jupiter Asset Management International S.A. (JAMI), eingetragener Gesellschaftssitz: 5, Rue Heienhaff, Senningerberg L-1736, Luxemburg, die von der Commission de Surveillance du Secteur Financier zugelassen und beaufsichtigt wird. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige Genehmigung von JAM/JAMI/JAM HK reproduziert werden. 29080.